Pressemitteilungen

zjen

„Arbeit des ZJEN wird immer wichtiger“

Graue (tb). „Wenn es den ZJEN nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“, konstatierte Fritz Bründer nach zweijähriger Corona-Pause auf dem Treffen der ZJEN-Kreisgruppe Mittelweser in seiner Begrüßung. „Seine Arbeit wird landes- und bundesweit immer wichtiger“, sagte er. Es gelte, das Jagdrecht zu…

imkerrunde

Imkerrunde: Es geht nicht ohne die Bewirtschafter

Graue (ufa). Zu einer guten Tradition ist zwischenzeitlich – trotz pandemiebedingter Pause – die Imkerrunde geworden, zu der das Landvolk Mittelweser und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen einmal im Jahr die Imkervereine im Verbandsgebiet einladen. Thematisch im Zentrum des Austauschs in…

foto

Straffes Programm absolviert

Nienburg (tb). Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Regionen, doch haben eines gemeinsam. Wenn Ende Februar Steuerfachangestellte, Wirtschaftsingenieure, Floristinnen und Kfz-Betriebswirte im Blattpavillon der DEULA zusammenkommen, übergibt Nienburgs Kreislandwirt Tobias Göckeritz…

Landwirt Christoph Klomburg in einem seiner Putenställe.

Kommt Putenfleisch bald nur noch aus dem Ausland?

Syke-Barrien (ine). Mehr Tierschutz für Mastputen: Das will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erreichen und begründet seinen Vorstoß zur Schaffung wesentlicher Mindestanforderungen an die Haltung dieser Tiere damit, dass für…

Meine Meinung

Bild
Tobias Göckeritz

Liebe Mitglieder, im letzten Monat hat sich einiges getan: Drei von sechs Mitgliedern unseres Geschäftsführenden Vorstands und einige Personen aus dem Gesamtvorstand vom Landvolk Mittelweser sind in eine Bundespartei eingetreten und haben schon eine eigene Kreisvereinigung der FREIE WÄHLER Nienburg/Weser gegründet. Das hat zu Pressemeldungen in der Harke, der Kreiszeitung und auch in der Land & Forst geführt. Das Landvolk Mittelweser ist unparteilich und überkonfessionell - und das wird und soll auch so bleiben. Ich möchte daher diesen ungewöhnlichen Vorgang persönlich begründen. Jeder…

Hinweis

FINKA-Feldtag in Weyhe

Mittelweser (lv). Miteinander voneinander lernen und schauen, wie Insektenschutz besser geht: Das ist das Konzept von FINKA, dem Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Das Projekt hat das Ziel, die Insektenvielfalt im Ackerbau zu fördern, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und…

Gefällt uns!

Schweine-Radar

Ein Radar gibt Informationen, die man mit bloßem Auge nicht mehr erkennen kann. Wenn man aber die Radar-Informationen lesen und richtig einordnen kann, gibt es wertvolle Informationen, um einen sicheren Kurs durch schwieriges Gewässer steuern zu können. Ein modernes Radar hat eine Overlay-Funktion…